Liebe Leser,
was meint Ihr? Muss der deutsche Staat mehr Geld in Forschung und Entwicklung (FuE) und in Bildung stecken?
Gem. Bundesbericht aus dem Jahr 2024 gab Deutschland ca. 3 Prozent des BIP für Forschung und Entwicklung aus (121,4 Mrd., also Staat + Hochschulen + Wirtschaft). Trotzdem berichtete die WELT jetzt, dass Deutschland aus den Top 10 der innovativsten Länder der Welt herausfällt und nun hinter Ländern wie Finnland (7), Niederlande (8), Dänemark (9) und China (10) liegt. Auf Platz 1 liegt unangefochten die Schweiz. Um die Länder international vergleichen zu können, werden hier immer alle Ausgaben für FuE gesamtwirtschaftlich addiert.
Nehmen wir allein den deutschen Staats-Etat für FuE (2025: 22,4 Mrd. €), dann landen wir bei einer Quote von nur 0,5 Prozent vom BIP. Ist das zu wenig? Wie schaffen wir die Wende? Und wie verhindern wir, dass Deutschland nicht im „PISA-Orkus“ landet (Zitat unseres Innenpolitikers Gottfried Curio)?
Euer Manfred Schiller