Liebe Freunde,
das Buch „Die Revolution entlässt ihre Kinder“ von Wolfgang Leonhard hat mich schon als Oberstufenschüler in meiner politischen „Sinnfindung“ nachhaltig geprägt:
In seinem Werk beschrieb Leonhard eindringlich, wie Ideologien im Laufe der Zeit sprichwörtlich aus dem Ruder laufen und sich am Ende gegen diejenigen wenden, die einst die führenden Köpfe und Initiatoren dieser Entwicklungen waren.
Ich kann diese Lektüre jedem empfehlen, dem nach den zwei sozialistischen Diktaturen im Deutschland des 20. Jahrhunderts immer noch nicht klar ist, dass linke Ideologien zwangsläufig ins Verderben führen müssen.
Ein anschauliches Beispiel ist die aktuelle Situation in der deutschen Recyclingindustrie:
Grundsätzlich ist Recycling im Sinne von Nachhaltigkeit & Umweltschutz selbstverständlich unterstützenswert.
Allerdings ist die Wiederaufbereitung von Abfall sehr energieintensiv, weshalb steigende Energiepreise Recycling immer unwirtschaftlicher machen.
Besonders paradox ist hierbei, dass ausgerechnet die sogenannten „erneuerbaren Energien“ dafür sorgen, dass die Energiepreise steigen und in Folge auch Recycling sich immer weniger rechnet. Die Gründe sind bekannt: Mehr Windräder, mehr Solaranlagen, mehr dazu notwendiger Netzausbau, sündhaft teure Speicherbatterien… obendrauf kommen Unmengen Schrott, die unsere Umwelt direkt vergiften.
Fazit: Ein Super-Gau für unsere Umwelt und Energiepreise, die ein Recycling, zumindest in Deutschland, unbezahlbar machen.
Die Idee, mit einer Energiewende umweltfreundlichen Strom zu erzeugen führte zu dem Punkt, den Wolfgang Leonhard beschreibt, wenn sich die Auswüchse einer vielleicht gutgemeinten „Revolution“ am Ende gegen diese „Revolution“ selbst wenden.
Viele Grüße
Manfred Schiller